Das Glaserhandwerk

In diesem Abschnitt erhalten Sie Einblick in verschiedene Techniken unseres Handwerks. Traditionelle und moderne Veredlungsverfahren eröffnen vielfältige interessante und individuelle Gestaltungsvarianten.

Das sind unsere leistungen und techniken

Laminieren
Laminieren

Mittels eines glasklaren 2-Komponenten-Silikons können die verschiedensten Gläser miteinander verklebt werden. Somit ist es möglich, dass farbige mundgeblasene Gläser – die bedingt durch die manuelle Herstellungsweise eine unebene Oberfläche aufweisen, mit stabilen Einscheibensicherheitsgläsern zu einer Einheit  laminieren werden können.

Das 2-Komponenten Silikon ist vergilbungsfrei, dadurch ist eine Farbechtheit der Gläser gewährleistet. Außerdem gewährt die dauerhafte Elastizität des Silikons eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit

Sandstrahltechnik
Sandstrahltechnik

Bei der Herstellung von Sandstrahlornamentikscheiben wird in eine Folie das gewünschte Motiv geschnitten. (Motive können aus entsprechenden Vorlagekatalogen gewählt sowie individuell entworfen werden. Das Schneiden der Folien erfolgt mit Computertechnik oder auch per Hand.) Die Folie wird aufgeklebt, Flächen und Linien, die mattiert erscheinen sollen, bleiben dabei frei.

Anschließend wird die Glasoberfläche mit einem Sandstrahlgebläse bearbeitet.
Nachdem man die Folie abgezogen hat, ist der wirkungsvolle Kontrast zwischen blanken und mattierten Flächen sichtbar. Die gestrahlte Fläche kann zum Schutz vor Verschmutzungen mit einem Spezialwachs behandelt werden.

Fusing
Fusing

Bei der Herstellung von Sandstrahlornamentikscheiben wird in eine Folie das gewünschte Motiv geschnitten. (Motive können aus entsprechenden Vorlagekatalogen gewählt sowie individuell entworfen werden. Das Schneiden der Folien erfolgt mit Computertechnik oder auch per Hand.) Die Folie wird aufgeklebt, Flächen und Linien, die mattiert erscheinen sollen, bleiben dabei frei.

Anschließend wird die Glasoberfläche mit einem Sandstrahlgebläse bearbeitet.
Nachdem man die Folie abgezogen hat, ist der wirkungsvolle Kontrast zwischen blanken und mattierten Flächen sichtbar. Die gestrahlte Fläche kann zum Schutz vor Verschmutzungen mit einem Spezialwachs behandelt werden.

Wölben/Biegen
Wölben/Biegen

Gebogene und gewölbte Gläser werden in der Restaurierung von Möbelstücken, in der Architektur und in der freien Glasgestaltung verwendet.

Die plane Scheibe wird im Biegeofen auf eine spezielle Edelstahl- oder Keramikform gebracht. Durch Wärmeeinwirkung sinkt die Scheibe in die entsprechende Form.

Glasmalerei
Glasmalerei

„Man male mit der Farbe des Glases“ … ein Ausspruch des Mönches Theophilius, der in seiner „Schedula“ das erste Mal im 11. Jahrhundert die Faszination der Glasmalerei zu Pergament brachte. Das bedeutet der Glasmaler soll sein Bleifeld hauptsächlich mit verschiedenfarbigen Gläsern gestalten – ein sogenanntes Glasmosaik.

Die eigentliche Glasmalfarbe kommt erst für die Binnenzeichnung zur Anwendung, mit der  Kontur- oder Schwarzlotmalerei. Dieselbe Farbe wässriger angerührt ergibt eine Lasur mit der Schattierungen in faszinierender Weise das Glas beleben.

Älteste Fragmente von Glasmalereien stammen aus dem 9./10. Jahrhundert, Verwendung fand die Glasmalereikunst im Mittelalter vorwiegend im Sakralbau.

In der Renaissance etablierte sich die Glasmalerei mehr und mehr im profanen Bereich. Die Farbskala wurde erweitert durch neuentdeckte, aufschmelzbare Farben.

Eine Neubelebung erfuhr die Glasmalerei im Historismus und im Jugendstil und wird bis heute immer wieder in Architektur und Kunst eingesetzt.

Bleiverglasung
Bleiverglasung

Das Handwerk der Bleiverglasung ist 1000 Jahre alt. Da im Mittelalter nur kleine Scheibenformate hergestellt werden konnten, gelang es mittels biegsamer Bleiruten die Gläser miteinander zu größeren Feldern zu verbinden.

Der Höhepunkt der Bleiverglasung war in der Gotik, wo riesige Fensterflächen mittels Bleiverglasung geschlossen wurden.
Das Bleinetz ist die Grundlage der Bleiverglasung und hat zum einen die Aufgabe, das Glasgefüge zusammenzuhalten und dient zum anderen der grafischen Gestaltung.

UV-Verklebung
UV-VERKLEBUNG

Bei der UV-Verklebung wird Glas dauerhaft mit lichthärtenden Klebstoffen verbunden. Diese speziellen UV-Klebstoffe sind hochtransparent und zunächst sehr dünnflüssig. Durch Bestrahlung mit UV-Licht härtet der Kleber aus und sorgt für eine äußerst stabile Verbindung von Glaselementen. Der ausgehärtete Kleber ist sowohl hohen statischen als auch dynamischen Belastungen gewachsen.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, insbesondere im Glasmöbelbau. Glasvitrinen werden beispielsweise mit UV-Kleber zusammengesetzt, ebenso wie Möbeltische und Regale. Regalböden können an Spiegeln befestigt werden, und Beschläge wie Türscharniere, Schlösser und Adapterplatten lassen sich mit Glas verbinden. Zudem ermöglicht die UV-Verklebung die Verbindung unterschiedlicher Materialien, sodass nicht nur Glas mit Glas, sondern auch Glas mit Metall oder Glas mit Holz verklebt werden kann.

ZUSCHNITT NACH MASS
ZUSCHNITT NACH MASS

Nicht nur von Hand -  auch mittels vollautomatischem,  CAD - gesteuerten Zuschneidtisch können wir komplizierte Schablonen einscannen oder DXF-Zeichnungen einlesen und millimeter genau zuschneiden.

Schleifen
SCHLEIFEN

Durch verschiedene Schleifgeräte wie unserem Kantenschleifautomat sind wir in der Lage Glaskanten zu schleifen und auf hochglanz zu polieren. Aber auch mit kleineren Maschinen wie einem Bänder-/ oder Tellerschleifer, können wir kleine Modellscheiben oder auch Gefäße plan schleifen.

Glas lackieren/Glasdruck
Glas lackieren/Glasdruck

Die rückseitige Lackierung des Glases, im Spritzverfahren, ist in allen Farbtönen unter Verwendung von speziellem Glaslack möglich. Zur optimalen Farbwirkung empfiehlt sich der Einsatz von Weißglas.
Effektvoll ist der Druck von Fotomotiven auf Glas. Der Druck erfolgt ebenfalls auf der Glasrückseite. Der Wahl des Motives sind keine Grenzen gesetzt, lediglich sollte die Bildauflösung ausreichend für die Größe des Motives sein.
Beide Veredlungsverfahren halten Licht und Feuchtigkeit stand und finden gern in Bad- und Küchenbereich, sowie im Außenbereich Verwendung.

Weiter geht’s mit der Auswahl der passenden glassorte

Wir verarbeiten hauptsächlich handgefertigte Gläser. Aber auch maschinell hergestellte moderne Designgläser kommen zur Anwendung. Des Weiteren werden Floatgläser und gegossene Dallgläser von uns weiterverarbeitet und veredelt.

Handgefertigte Gläser

  • mundgeblasenes Echt, – Antikglas
  • mundgeblasene und geschleuderte Butzen-, und Mondscheiben
  • handgewalzte Opaleszenzgläser
  • handgewalzte Tischkathedralgläser
  • gezogene Gläser
  • gezogene Gläser

Wir beziehen unsere handgemachten Gläser hauptsächlich von der Glashütte Lamberts.

Maschinell hergestellte gläser

  • Floatglas
  • Weißglas
  • Spiegel
  • Ornamentgläser
  • Weißglasspiegel, auch satiniert
  • Sicherheitsgläser (VSG/ESG)
  • Lackierte und bemalte Glasflächen und Schilder

Unsere Werkstatt!

Nach 14 Jahren Arbeit im Souterrain einer Strehlener Jugendstilvilla befindet sie sich seit 2005 in eigenen Räumen. Dies ist ein ehemaliger und denkmalgeschützter Bahnhof in Dresden-Plauen, welcher in zweijähriger Bauzeit auf die Bedürfnisse der Firma zugeschnitten wurde. Unsere Werkstattgebäude wurden im Jahre 2010 mit dem „Baupreis Plauen“ ausgezeichnet. In großen, hellen Räumen und mit komplett neuer Ausstattung haben wir die Voraussetzungen, Ideen besser als je zuvor kreativ umzusetzen.

Blick auf den alten Bahnhof und unseren modernen Ausstellungsraum
Der Mittelbau, Herstellung und Bearbeitung von Flachglaserzeugnissen.
Kreativraum mit Brennofen
Unser vollautomatischer Zuschneidetisch
Die Bleiwerkstatt
Unser Ausstellungsraum

Sie sind interessiert an unseren Leistungen oder möchten eine individuelle Beratung?

Kontakt aufnehmen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.